Banner Feuerwehr Schopfheim Abt_Stadt

 

Das Feuerwehrgerätehaus

Gerätehaus außen

Nach jahrelangen politischen Diskussionen um Standort, Kosten und Finanzierung des Feuerwehrgerätehauses an der Hans-Vetter-Straße erfolgte schließlich am 4. Oktober 1986 der Spatenstich zum Neubau. Die Notwendigkeit eines Neubaus wurde jedoch von allen Entscheidungsträgern gesehen und sollte doch das „Pflug - Areal im Zentrum der Stadt, auf dem sich auch das ehemalige Schopfheimer Gerätehaus befand, einer Neubebauung zugeführt werden. Das Richtfest für das neue Gerätehaus konnte am 1. Juli 1987 gefeiert werden. Nach einer Bauzeit von knapp 18 Monaten konnten dann die Löschzüge Schopfheim und Fahrnau sowie die Löschgruppen Eichen Ende März 1988 gemeinsam in das neue Feuerwehrgerätehaus an der Hans-Vetter-Straße einziehen. Die alten Gerätehäuser in Schopfheim, Fahrnau und Eichen wurden von der Stadt verkauft oder einer anderen Bestimmung zugeführt. Mit einem dreitägigen Einweihungsfest vom 13. bis 15. Mai 1988 wurde das Feuerwehrgerätehaus offiziell seiner Bestimmung übergeben. Die Baukosten beliefen sich seinerzeit auf ca. 4,8 Mio. DM. Wie die bisherigen Erfahrungen zeigen, wurde das Feuerwehrgerätehaus in den 80er Jahren weitsichtig und den Erfordernissen gerecht geplant. Der Bau war eine überaus lohnende Investition zum Schutz der Einwohner Schopfheims und Umgebung.

Fahrzeughalle

Blick in die Fahrzeughalle

Auf einer Grundfläche von ca. 1705 m2 befindet sich im Erdgeschoss die Fahrzeughalle mit 10 Standplätzen für die Einsatzfahrzeuge. Dahinter sind die Schlauchwerkstatt und diverse Lagerräume angeordnet. Im Zwischenbau sind die Einsatzzentrale, Büroräume und sanitäre Anlagen zu finden. Im Ostflügel sind ein Schulungs- sowie ein Aufenthaltsraum, die Atemschutzwerkstatt, eine Wartungs- und Reparaturhalle mit einer Werkstatt für den technischen Bereich untergebracht.

Die Wartungshalle

In der Wartungshalle und zugehöriger Werkstatt werden die Einsatzfahrzeuge und Gerätschaften durch die ausgebildeten Gerätewarte geprüft, gewartet und gepflegt und im Rahmen der technischen Möglichkeiten auch repariert. Neben den Fahrzeugen und Geräten der Stützpunktfeuerwehr Abteilung Stadt werden hier auch die Fahrzeuge und Geräte der Abteilungswehren der Schopfheimer Stadtteile geprüft und gewartet.

Wartungshalle
Zentrale

Die Einsatzzentrale

Von der Einsatzzentrale aus wird die Einsatzleitung an der Einsatzstelle unterstützt. Dabei werden administrative Aufgaben ausgeführt und logistische Maßnahmen eingeleitet und koordiniert. Es stehen zwei Funk- und Arbeitsplätze mit verschiedenen Funkgeräten, Telefon, Fax, EDV, Alarm- und Einsatzpläne zur Verfügung. Außerdem ist die Zentrale in Schopfheim Redundanzleitstelle im Landkreis Lörrach.

Die Schlauchwerkstatt mit Waschanlage

In der zentralen Schlauchwerkstatt werden Feuerwehrschläuche nicht nur für die Schopfheimer Feuerwehrabteilung Stadt sondern auch für die Abteilungen der Stadtteile und vieler umliegender Feuerwehren gereinigt, geprüft, getrocknet und repariert. Die Reinigung und Druckprüfung erfolgt auf der Schlauchwaschanlage. Ein Schlauch muss bei der Prüfung einem Druck von 16 bar standhalten. Zur Trocknung werden die Schläuche mit einer automatischen Anlage im Schlauchturm aufgehängt und danach mit der Anlage wieder abgehängt und aufgerollt. Der Schlauchturm kann ca. 300 Schläuche aufnehmen.

Schlauchwerkstatt
Lehrsaal

Der Lehrsaal

Wie die Bezeichnung schon aussagt, dient der Lehrsaal zu Ausbildungs- und Schulungszwecken. Hier werden aber nicht nur die Einsatzkräfte der Feuerwehr Schopfheim im theoretischen Bereich geschult. Am Ausbildungsstandort Schopfheim werden auch die Ausbildungslehrgänge Truppmann und Truppführer, Sprechfunker und Atemschutzgeräteträger für viele andere Feuerwehren im Landkreis Lörrach durchgeführt. Die technische Ausstattung des Lehrsaals wurde zum großen Teil aus der Kameradschaftskasse der Abteilung Stadt finanziert. Gelegentlich finden im Lehrsaal auch Versammlungen und Gemeinderatsitzungen statt.

Der Aufenthaltsraum

Nach Übungen und Einsätzen treffen sich die Kameraden und Kameradinnen zum Gespräch und kameradschaftlichem Zusammensein im Aufenthaltsraum. Bei Großschadenslagen dient dieser Raum als Bereitschaftsraum für Einsatzkräfte. Hier finden auch Sitzungen und Besprechungen der Feuerwehr statt. Natürlich treffen sich die Feuerwehrleute hier auch zu sonstigen kameradschaftlichen Anlässen. Die zum Aufenthaltsraum gehörende Küchenausstattung wurde ebenfalls zum großen Teil aus der Kameradschaftskasse der Abteilung Stadt angeschafft und finanziert.

Aufenthaltsraum
Atemschutzwerkstatt

Die zentrale Atemschutzwerkstatt

In der Atemschutzwerkstatt werden nach Übungen und Einsätzen die Atemschutzgeräte, Atemschutzmasken und Lungenautomaten nach den geltenden Vorschriften gereinigt, geprüft und gewartet. Die leeren Atemluftflaschen werden hier über einen Kompressor gefüllt. Speziell ausgebildete Atemschutzgerätewarte führen diese höchst verantwortungsvollen und umfangreichen Tätigkeiten in der Schopfheimer zentralen Atemschutzwerkstatt auch für zahlreiche Feuerwehren des Landkreises durch.

Leit-/ Überwachungsstand der Atemschutzübungsanlage mit Blick in den Belastungsraum

Im Untergeschoss befindet sich neben Lager- und Haustechnikräumen auch die Atemschutzübungsanlage. Auf einer Fläche von ca. 238 m2 sind hier für die praktische Atemschutzausbildung ein Vorbereitungsraum, ein Belastungsraum mit Laufband, Endlosleiter und Hammerzügen sowie die Übungstrecke und der Leit- bzw. Überwachungsstand zu finden. In der Übungsanlage können verschiedene Einsatzsituationen, die im Atemschutzeinsatz zu bewältigen sind, mit künstlichem Nebel, Licht-, Wärme- und Geräuscheffekten simuliert werden. Die körperliche Belastbarkeit der Atemschutzgeräteträger unter voller Einsatzausrüstung wird getestet und trainiert.

Leitstand Übungsanlage

Die Atemschutzübungsstrecke

Die Schopfheimer Anlage ist eine von zwei Atemschutzübungsanlagen im Landkreis Lörrach. Hier werden durch qualifizierte Ausbilder der Feuerwehr Schopfheim - Abteilung Stadt Atemschutzgeräteträger nicht nur für die eigene Wehr sondern auch für zahlreiche andere Feuerwehren des Landkreises aus- und fortgebildet.

Atemschutzstrecke 1
Atemschutzstrecke 2

 

Prospekt Geraetehaus Schopfheim

Copyright © 2012 Freiwillige Feuerwehr Schopfheim. Alle Rechte vorbehalten.